- Halbau
Halbau, Flecken im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, (1900) 1225 E., Amtsgericht; Glashütten, Baumwoll-, Damastweberei.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Halbau, Flecken im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, (1900) 1225 E., Amtsgericht; Glashütten, Baumwoll-, Damastweberei.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Halbau — Halbau, Stadt an der Tzschirna u. der nieder schlesisch märkischen Eisenbahn, im Kreise Sagan des preußischen Regierungsbezirkes Liegnitz (sonst zur Oberlausitz gehörig); Schloß, Waisenhaus, Tuch u. Leinweberei, Färberei, Nägelfabrik; 1050 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Halbau — Halbau, Flecken im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Sagan, am Zusammenfluß der Kleinen und Alten Tschirne und an der Staatsbahnlinie Sommerfeld Liegnitz, 130 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Schloß, Amtsgericht, eine Glasfabrik, Weberei, Sägewerke … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Halbau — Iłowa … Deutsch Wikipedia
Halbau (Cunewalde) — Halbau Gemeinde Cunewalde Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ilowa — Iłowa … Deutsch Wikipedia
Iłowa — Iłowa … Deutsch Wikipedia
Graf Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Von Kospoth — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospoth ist der Name eines alten deutschen Adelsgeschlechts aus Thüringen, dessen Stammhaus Kospoda bei … Deutsch Wikipedia
Kospoth (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Kospoth Wappen der Grafen von Kospoth Kospot … Deutsch Wikipedia